Als spezialisierte Beratungsleistung im Bereich Construction Consulting & Contracting bieten wir fachübergreifende Unterstützung von der frühen Machbarkeitsstudie bis zur gewerblichen oder kommunalen Übergabe. Unsere Arbeit fokussiert sich auf transparente Entscheidungsgrundlagen, belastbare Kosten- und Terminpläne sowie rechtssichere Vertrags- und Vergabestrukturen, um die wirtschaftliche Realisierung Ihres Bauvorhabens sicherzustellen.
Ganzheitliche Projekt- und Machbarkeitsanalyse
Eine fundierte Machbarkeitsanalyse ist die Grundlage jeder erfolgreichen Bauplanung und beginnt mit einer strukturierten Erfassung der Projektziele, der Stakeholder-Interessen und der Rahmenbedingungen vor Ort. In dieser Phase analysieren wir Standortfaktoren wie Bodenbeschaffenheit, Erschließungskosten, Denkmalschutzauflagen, Umweltschutzanforderungen und städtebauliche Restriktionen, um realistische Eckdaten für die Vorplanung zu liefern. Auf Basis kostenbezogener und funktionaler Vorgaben werden Variantenmodelle entwickelt, die Unterschiede in Flächenausnutzung, Gebäudehülle, Tragwerkskonzepten und technischen Ausstattungen gegenüberstellen. Jede Variante durchläuft eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit investitionsbezogenen Kennzahlen sowie eine Sensitivitätsanalyse gegenüber Kosten- und Terminrisiken. Parallel prüfen wir Fördermöglichkeiten, steuerliche Aspekte und Finanzierungseinflüsse, um Handlungsspielräume für den Auftraggeber zu identifizieren. Ziel ist es, eine priorisierte Entscheidungsgrundlage mit klaren Handlungsempfehlungen zu schaffen, die sowohl die Investitionssicherheit erhöht als auch spätere Änderungsbedarfe minimiert. Die Machbarkeitsstudie mündet in einem transparenten Maßnahmenplan inklusive Zeitachse, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen, sodass Bauherren und Investoren fundiert entscheiden können, ob und in welcher Form das Projekt weiterverfolgt werden soll.
Kostenmanagement, Budgetkontrolle und Lebenszykluskosten
Kostenplanung im Bauwesen geht weit über eine initiale Kostenschätzung hinaus; sie erfordert ein dynamisches Controlling über alle Projektphasen hinweg. Wir etablieren ein mehrstufiges Kostenmanagement, das mit einer Klassifikation der Kostengruppen beginnt, verbindliche Budgetgrenzen definiert und regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche implementiert. Instrumente wie Kostenschätzungen nach DIN 276, differenzierte Kostenfortschreibungen in definierten Meilensteinen und Szenarioanalysen für alternative Ausführungsvarianten werden eingesetzt, um Kostenentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Integriert in dieses Management ist die Betrachtung der Lebenszykluskosten: Beschaffungs- und Baukosten werden gegenüber Betriebskosten, Instandhaltungsaufwendungen und Energieverbräuchen abgewogen. Diese Betrachtung ermöglicht Investitionsentscheidungen, die über kurzfristige Einsparungen hinaus auf die Gesamtwirtschaftlichkeit des Gebäudes abzielen. Darüber hinaus begleiten wir die Verifizierung von Leistungsverzeichnissen und die Prüfung von Nachtragsforderungen, um Mehrkosten zu begrenzen und Nachtragsstreitigkeiten proaktiv zu vermeiden. Regelmäßig erstellte Berichte mit visualisierten Kostenparametern, Abweichungsanalysen und Korrekturmaßnahmen garantieren eine transparente Informationslage für Entscheidungsrunden und finanzierende Partner.
Vertragswesen, Vergabe und rechtliche Absicherung
Erfolgreiche Vergabe- und Vertragsstrategien sind entscheidend, um Verantwortung, Preise und Risiken klar zu verteilen. Wir beraten zu geeigneten Vergabearten, ob offene oder beschränkte Ausschreibung, Verhandlungsverfahren oder Verhandlungsverfahren mit Angebotsaufforderung, und erstellen rechtssichere Ausschreibungsunterlagen samt präziser Leistungsbeschreibungen und Eignungskriterien. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Vertragsgestaltung hinsichtlich Haftungsregelungen, Gewährleistungsfristen, Sicherheitsleistungen und Zahlungsmodalitäten. Dabei berücksichtigen wir nationale Regelwerke wie die VOB sowie einschlägige Normen und Vergaberegeln, soweit anwendbar. Im Rahmen der Bieterkommunikation unterstützen wir bei der Prüfung von Angeboten sowie bei den Verhandlungs- und Zuschlagsprozessen, um ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Für komplexe Projekte entwickeln wir Vertragsmodelle, die gemeinsame Risikoallokation fördern, beispielsweise Bauzeitboni oder gestaffelte Gewährleistungsregelungen, ohne die Durchsetzbarkeit vertraglicher Ansprüche zu gefährden. Ferner bereiten wir Dokumentationen für mögliche rechtliche Auseinandersetzungen vor, inklusive lückenloser Dokumentation der Projektstände, Änderungsanträge und Entscheidungsprotokolle, damit Vertragsstreitigkeiten auf sachlicher Grundlage bewertet und, wenn möglich, außergerichtlich gelöst werden können.
Risiko-, Qualitäts- und Terminmanagement
Effektives Projektcontrolling verbindet Risiko-, Qualitäts- und Terminmanagement in einem integrierten Steuerungssystem. Wir erstellen zu Projektbeginn einen umfassenden Risikokatalog mit Eintrittswahrscheinlichkeiten, Auswirkungen und konkreten Gegenmaßnahmen. Risiken werden priorisiert und in einem dynamischen Risk-Register geführt, das regelmäßige Reviews und Eskalationspfade definiert. Parallel etablieren wir ein Qualitätsmanagement, das werkvertragliche Qualitätsanforderungen, Prüfprozesse und Abnahmeprozeduren beschreibt. Qualitätsprüfungen sind so ausgestaltet, dass sie dokumentierte Entscheidungsgrundlagen für Abnahmen liefern und mögliche Mängelursachen systematisch adressieren. Terminmanagement erfolgt über detaillierte Ablaufpläne, Meilensteinpläne und kritische Pfad-Analysen; die Abstimmung von Lieferketten, Fertigungs- und Montagefenstern sowie behördlichen Genehmigungsfristen sind dabei integraler Bestandteil. Für die Steuerung verwenden wir KPIs wie Terminabweichung, Kostenabweichung, offene Nachträge und Prüfstandards, um den Projektfortschritt messbar zu machen. Bei Abweichungen werden Abhilfemaßnahmen ausgearbeitet, Verantwortlichkeiten zugewiesen und Containment-Pläne implementiert, damit Projektziele auch unter Druck erreichbar bleiben. Zudem legen wir besonderen Wert auf die Frühwarnung bei nur schwach erkennbaren Risiken wie Materialknappheit, Marktentwicklungen bei Dienstleistern oder rechtlichen Änderungen, die kurzfristig zu erheblichen Auswirkungen führen können.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Übergabe an den Betrieb
Digitale Arbeitsweisen und nachhaltige Entscheidungen sind heute integrale Bestandteile moderner Bauprojekte und beeinflussen Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten und Nutzerzufriedenheit langfristig. Wir beraten zum Einsatz von Building Information Modeling (BIM) und anderen digitalen Werkzeugen, um Planungsdaten zu konsolidieren, Kollisionsprüfungen durchzuführen und eine durchgängige Informationskette von der Planung bis zur Ausführung sowie in die Betriebsphase zu gewährleisten. Die strukturierte Datenübergabe an Facility Management und Betreiber ist Teil unserer Leistung: Wir definieren Daten-Schnittstellen, As-Built-Dokumentationen und Wartungskonzepte, um den Übergang in den Betrieb effizient und sachgerecht zu organisieren. Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen wir sowohl auf der Ebene der Materialwahl und Energieeffizienz als auch bei der Auswahl von Systemen mit Blick auf Lebensdauer, Recyclingfähigkeit und spätere Nachrüstbarkeit. Lebenszyklusanalysen helfen dabei, Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von CO2-Äquivalenten, Betriebsenergie und Instandhaltungskosten zu bewerten. Schließlich unterstützen wir bei der finalen Abnahme, der Erstellung von Mängelverzeichnissen und der Etablierung von Betreiberhandbüchern, sodass Objekte nicht nur termingerecht und innerhalb des Budgets fertiggestellt werden, sondern auch nachhaltig, wirtschaftlich betreibbar und zukunftssicher sind.