Der Fahrzeugtransport ist ein wachsender Bereich der Logistikbranche in Deutschland. Immer mehr Firmen suchen zuverlässige Fahrer:innen und Helfer:innen für den sicheren Transport von Neuwagen, Gebrauchtwagen und Leasingfahrzeugen. Doch wie gelingt der Einstieg in diesen Beruf im Jahr 2025?

Was genau macht man im Autotransport?

Im Autotransport geht es um die Verladung, Sicherung und Zustellung von Fahrzeugen – meist mit speziellen LKWs oder Plattformen. Je nach Betrieb fährt man zu Autohäusern, Versteigerungen oder Häfen. In manchen Fällen ist auch das einfache Umsetzen von Fahrzeugen auf dem Gelände Teil der Tätigkeit.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

Für viele Stellen im Autotransport ist ein Führerschein der Klasse CE (für LKW) notwendig. Doch es gibt auch Jobs ohne LKW-Führerschein – zum Beispiel als Helfer:in beim Verladen oder beim Führen einzelner PKWs auf dem Gelände. Sorgfalt, Pünktlichkeit und ein sicherer Umgang mit Fahrzeugen sind wichtig

Wie sieht der Alltag in diesem Job aus?

Je nach Arbeitgeber beginnt der Tag früh am Morgen. Beladen, sichern, Transport prüfen – alles muss genau dokumentiert werden. Bei längeren Strecken gibt es Pausen nach gesetzlichen Vorschriften. Manchmal wird im Zwei-Schicht-Betrieb gearbeitet, besonders bei großen Logistikzentren oder im Hafenbereich.

Was kann man verdienen und welche Extras gibt es?

Die Vergütung variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. In vielen Fällen wird zusätzlich zu einem festen Stundenlohn eine Spesenpauschale gezahlt. Einige Firmen stellen Arbeitskleidung oder übernehmen Unterbringungskosten bei längeren Einsätzen. Auch interne Schulungen sind möglich.

Wie findet man Stellenangebote im Autotransport?

Stellenanzeigen findet man häufig auf Jobportalen unter Begriffen wie „Fahrer Autotransport“, „Fahrzeugüberführer“ oder „Helfer Logistik Auto“. Auch spezialisierte Unternehmen in der KFZ-Logistik suchen regelmäßig Personal. Eine kurze Bewerbung mit Führerscheinkopie genügt oft für den ersten Kontakt.

By